Soundclinic Frühling 2025 - Wir wollen eure Musik hören!

Die Pflanzen spriessen und die ersten Blumen blühen! Das heisst es ist Zeit für die Soundclinic im Frühling und wir wollen Eure Musik hören! Bewerben können sich Newcomer mit Songs aus Rock, Pop, Latin Music, Soul, Folk, Singer-Songwriting, Indie, Metal, Punk, Hardcore, Reggae und ähnlichen Genres und zu gewinnen gibt es wieder Cash oder Coachings.
Musiker*innen, Bands und Acts können sich ab sofort und bis zum 14. April um Mitternacht mit ihren Songs für die Frühlingsausgabe der Soundclinic bewerben.
Zu gewinnen gibt es drei professionelle Coachings im Gegenwert von je 4'000 CHF oder projektbezogen einsetzbare Beiträge von je 2'000 CHF – der*die Gewinner*in kann dies selber wählen. Mehr dazu weiter unten im Paper «Soundclinic: Kurz und knapp» und im Merkblatt. Aus allen Einsendungen werden von der Vorjury acht Songs ausgewählt, die an der Listening-Session dann gemeinsam angehört werden. Bei der Vorauswahl entscheidet allein der Song, die Vorjurymitglieder bekommen nämlich keine anderen Infos zu den Songs.
An der Listening Session werden die Songs dann gemeinsam gehört und die Jury gibt Feedback und prämiert am Ende die drei Gewinner*innen der Soundclinic.
Jetzt bewerben!
Das Bewerbungsfenster ist bis zum 14. April 2025 um Mitternacht geöffnet.
Die wichtigsten Teilnahmebedingungen
- in der Region Basel (gem. Tarifverbund Nordwestschweiz ohne grenznahes Ausland) aktiv und wohnhaft bzw. gewesen, sowie einen direkten Bezug zur Region Basel (bei Bands muss dies mindestens auf die Hälfte der Mitglieder zutreffen).
- nur Eigenkomposition sind zugelassen
- Track ist noch unveröffentlicht, oder falls bereits veröffentlicht: nicht länger als ein Jahr her
- noch keine Förderbeiträge des Musikbüro Basel (oder RFV) erhalten
- Die Soundclinic findet zweimal jährlich statt. Der Track ist genretechnisch eher dem Frühling zuzuordnen.
Die Teilnehmendenzahl an der Listeningsession ist auf acht Songs beschränkt. Die vollständigen Bewerbungsbedingungen finden sich im Merkblatt unten und sind verpflichtend. Im PDF «Soundclinic kurz und knapp» befindet sich eine Checkliste.
Die Jury
Die Songs hören sich wie immer vier qualifizierte Menschen an, die eine breite Perspektive und viel Erfahrung in unterschiedlichen Genres, dem Musikbusiness und dem Musikschaffen generell mitbringen. Alle zwei Jahre wechseln die Jurymitglieder.
Jasmin Albash

Jasmin Albash (sie) ist eine vielseitige Sängerin, Musikerin und Produzentin, die in verschiedenen Projekten wie Kallemi, den Sijada Sessions und ihrem Soloprojekt aktiv ist. Sie kombiniert elektronische Klänge, treibende Beats und mehrstimmige Gesangsharmonien. Geprägt von ihrer palästinensisch-schweizerischen Herkunft thematisiert sie in ihrer Musik Identität, Herkunft und Selbstbestimmung. Sie studierte Gesang am WIAM Winterthur und am Complete Vocal Institute in Kopenhagen.
Neben ihrer künstlerischen Arbeit unterrichtet Jasmin Gesang und ist gelegentlich als musikalische Leiterin in Theater- und Performance-Projekten tätig.
Webseite
Melchior Quitt
Melchior Quitt (er/ihm) ist seit 2000 und somit seit 25 Jahren Teil der Basler Musikszene. Von 2008 bis 2023 war er Sänger und Gitarrist der Punk-Rock Band „Bitch Queens“ und ist mit der Formation durch ganz Europa, die USA und auch Japan getourt. Ganz im Zeichen des DIY wurden die meisten Alben im bandeigenen Studio selber aufgenommen, Videos selber produziert und unzählige Kontakte in der Underground Szene weltweit geknüpft. In dem Sinne ist Melchior Quitt auch Teil des Labels LuxNoise und der Booking-Agentur LuxNoiseBooking, hat diverse Konzerte und Festivals in Basel (mit)organisiert und bei unterschiedlichen Seitenprojekten mitgespielt. Seit 2024 sind zwei neue Bands im Zentrum seines Schaffens. Zum Einen die Hardcore / Electro / Punk Band „New Saints“ und die New-Wave / Indy Band „Cant“.
Webseite
Webseite
Webseite
Renato Matteucci

Renato Matteucci (he/him) ist ein vielseitiger Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent der Schweizer Musiklandschaft. Zu seinen aktuellen Projekten gehört das Ambient und Techno Soloprojekt AORRTA, das Synth-Pop-Rock Soloprojekt MOHON, die Doom-Psy-Prog Band Echolot und weitere Zusammenarbeiten wie mit der Black-Metal Band VIGLJOS und der Power-Rock Band DEATH OF A CHEERLEADER. Auch als Sessionmusiker mit Bands wie LOAD, COLD CELL, MONO MOJO und INEZONA war er bereits tätig. Auf der Bühnen bei Internationalen Tourneen, aber auch hinter der Bühne bei der Band ZEAL & ARDOR ist er anzutreffen. Zu den musischen Arbeiten gehört auch die Tätigkeit im Management und Booking. Im Jahr 2020 wurde die Band Echolot mit dem Resonate Preis ausgezeichnet.
Webseite
Shannon Hughes

Shannon Hughes (sie/ihr) ist Kulturschaffende und freie Jounalistin aus Basel. Sie arbeitet als Kommunikationsverantwortliche im KIFF Aarau und ist Ko-Bookerin des One Of A Million Festivals in Baden. Sie war in der Musikredaktion von Radio Kanal K, als Musikjournalistin beim Kulturmagazin FRIDA, beim Label- und Musikvertrieb Irascible Music und im Bookingteam des Pärkli Jam Festivals tätig. Shannon schreibt regelmässig über Musik, ist Teil des DJ Duos Achtung Scharf und komoderiert den feministischen Podcast FINTA*view.
Listening Session
Die Listening Session findet in gemütlichem Rahmen im Schall und Rauch statt. Der erste Teil ist reserviert für die Teilnehmenden, ab 18:50 ist es für alle Interessierten öffentlich.
- Datum: Mittwoch, 21. Mai 2025
- Zeit: Start für Teilnehmende: 18:00 Uhr; Doors für Publikum 18.50 Uhr; Listening-Session mit Jury 19.00 Uhr
- Ort: Schall und Rauch, Rheingasse 27, 4058 Basel