#Tag «Verein»
-
Mitgliederversammlung 2025 19.Juni
2025 -
m4music Festival - gemeinsame Anreise inkl. Kaffee & Gipfeli 28.März
2025 -
Mitgliederversammlung - Was am 5. Juni 2024 alles geschah. 10.Juni 2024 -
Sabrina Tschachtli - Der Verein hat zum ersten Mal eine Präsidentin! 06.Juni 2024 -
Erhöhung des Staatsbeitrags - neues Fördergefäss und Erweiterung des Angebots 07.Februar 2024 -
Luisa Bitterlin wird neue Fachleiterin - Claudia Jogschies übernimmt Programmförderung 01.Februar 2024 -
In eigener Sache - Das Musikbüro sucht ein neues Büro 15.Januar 2024 -
Tschüss 23 & Hallo 24 = Betriebsferien 23.12.23-1.1.24 22.Dezember 2023 -
Stellenausschreibung - Fachleitung Professionals 60-70% 27.Oktober 2023 -
Szenenrelevant 26.Oktober 2023 -
Laila Knotek übernimmt Mitgliedschaftsbetreuung und Administration 01.September 2023 -
Betriebsferien 17. Juli bis 6. August 06.Juli 2023 -
Neuer Deal mit der Settelen Autovermietung AG 06.Juli 2023 -
Umfrage zur Digitalisierung im Musikbereich 25.Mai 2023 -
Mitgliederversammlung 2023 - der Rückblick 25.Mai 2023 -
24. Mai 2023 - Mitgliederversammlung 2023: Wir laden ein 28.April 2023 -
Basler Pop-Preis 2022 - Der Abend, die Nacht 22.November 2022 -
Basler Pop-Preis 2022 - Der Abend, die Nacht 22.November 2022 -
Workshop Berufliche Selbständigkeit und Vorsorge 30.August 2022 -
Sommerpause beim Musikbüro Basel vom 16.7.–1.8. 13.Juli 2022 -
-
Sebastian Schlegel neuer Fachleiter beim RFV Basel 04.April 2022 -
Kostenloser Spotify-Workshop beim BScene Festival 23.März 2022 -
Luna Oku gewinnt Resonate TranshelvetiQ 2022 01.Februar 2022 -
Luna Oku gewinnt Resonate TranshelvetiQ 2022 01.Februar 2022 -
Pia Portmann neu Fachleiterin beim RFV Basel 31.Januar 2022 -
Weihnachtsferien 24.12.–2.1.2022 20.Dezember 2021 -
RFV sucht neue Leitung Kommunikation 16.Dezember 2021 -
Chrigel Fisch verlässt RFV Basel auf Ende 2021 16.Dezember 2021 -
Florian Mattmüller verstärkt Geschäftsstelle 15.Dezember 2021 -
RFV Basel sucht Fachleiter*in 60 % 18.November 2021 -
Seline Kunz verlässt den RFV Basel 16.November 2021 -
Workshop zum Thema Soziale Vorsorge 08.November 2021 -
Cla Nett überraschend gestorben 28.September 2021 -
Musik im Film: Workshop für RFV-Mitglieder 22.September 2021 -
Sommerpause beim RFV Basel vom 17.7.–1.8. 14.Juni 2021 -
MyPod – 10 Top Titel von Benjamin Noti 07.Mai 2021 -
Neue Frau im Vorstand – neuer Name als Ziel 23.April 2021 -
Texte zum Corona-Jahr – und die Musik zur Krise 06.April 2021 -
Fördergelder nur noch für «sichere» Bands 01.April 2021 -
Baschis edle Geste für die regionale Popszene 29.März 2021 -
Weihnachtsferien 21.12.–3.1.2021 18.Dezember 2020 -
Meilenstein: Ja zur Trinkgeldinitiative! 30.November 2020 -
Historische Chance: Ja zur Trinkgeld-initiative! 21.November 2020 -
Tobias Gees ist der erste HipHop-Präsident des RFV 25.September 2020 -
Neues Teammitglied in der RFV-Geschäftsstelle 08.September 2020 -
MyPod: 10 Schweizer Top Titel von Melanie Müller 08.September 2020 -
Sommerpause beim RFV Basel 11.–31. Juli 20.Juni 2020 -
Verfrühte Sommerpause 15.Juni 2020 -
RFV Basel sucht eine 70%-Vertretung Fachleitung 28.Mai 2020 -
Auch der RFV Basel reagiert auf Coronakrise 16.März 2020 -
Sicherheit & Vorsorge für Musikschaffende: Infos! 20.Februar 2020 -
Bands erhalten mehr RegioSoundCredit-Geld 15.Januar 2020 -
The Sound Of Basel 01.Januar 2020 -
Weihnachtsferien 21.12.–5.1.2020 17.Dezember
2019 -
Trinkgeldinitiative vors Volk! 05.Dezember 2019 -
25 Jahre RFV: Bilder, Action, Gäste! 21.November 2019 -
Einladung Jubiläumsfeier 13.November 2019 -
Medienarbeit: Workshop für RFV-Mitglieder 24.September 2019 -
Der RFV Basel wird 25! 18.September 2019 -
Der RFV: 1994 als Hilfe zur Selbsthilfe gegründet 17.September 2019 -
Sommerpause: RFV-Büros vom 4. bis 26. Juli zu 30.Juni 2019 -
MyPod zum Frauenstreik: Carole Ackermanns Songs 21.Mai 2019 -
MyPod zum Frauenstreik: Lisa Mathys' Songs 15.Mai 2019 -
Jetzt: Deine Meinung zum Basler Pop-Preis! 03.April 2019 -
Zwei neue Gesichter im RFV-Vorstand 02.April 2019 -
Der RFV Basel ist umgezogen: Neue Adresse 19.März 2019 -
RFV-Geschäftsstelle vom 11.–15.3. geschlossen 06.März 2019 -
Spotify for Beginners – für Workshop anmelden! 20.Februar 2019 -
«Ich freue mich riesig auf diese Aufgabe» 05.Februar 2019 -
10 Top Titel von Alain Schnetz 05.Februar 2019 -
Weihnachtsferien 24.12.–6.1.2019 11.Dezember 2018 -
Frederyk Rotter neu Programmleiter im SoCa 20.November 2018 -
Top Facebook Bands Of Basel 29.Oktober
2018 -
Hans Peter «Bölle» Börlin gestorben 27.Oktober 2018 -
Weg mit den Farben, her mit den Kacheln! 04.Oktober
2018 -
11 Top female Titel von Chrigel Fisch 03.Oktober 2018 -
Neuer Geschäftsleiter des RFV Basel 20.September 2018 -
Tobit Schäfer verlässt den RFV Basel 08.Mai 2018 -
Der lange Weg von Autobahn bis Audio Dope 12.April 2018 -
Claudius Scholer in Ruanda gestorben 26.März 2018 -
Claudia Jogschies neu beim RFV Basel 13.März 2018 -
Richard John Rusinski, Ertlif, 1946 – 2018 11.März 2018 -
Roman Meier † 23.11.2017 25.November 2017 -
Basler Nachtung 2017 26.Oktober 2017 -
Seline Kunz neu beim RFV Basel 29.Juni 2017 -
4:3 – Frauen erstmals in der Mehrzahl 14.März
2017 -
Wahlerfolg für Kulturstadt Jetzt 23.Oktober
2016 -
Ertlifs Teddy Riedo ist tot 06.Oktober
2016 -
Christoph Alispach – 35 Jahre Radio sind genug 12.September 2016 -
Daniel Buess ist tot. 12.März 2016 -
MyPod – 10 Top Titel von Daniel Stolz 05.Oktober 2015 -
Im Andenken an Christian von Snarf, 1985–2014 14.August 2014 -
Die CD ist noch lange nicht tot! 09.April 2014 -
Basler Beat-Pionier Robert Wittner gestorben 05.November 2012 -
CD-Compilation Pop Basel 2009 09.September 2009
Sabrina Tschachtli

Vorstandsmitglied 2013–
Sabrina Tschachtli (1987) ist Musikerin und freie Kulturschaffende aus Basel.
Als Musikredakteurin und Moderatorin arbeitete sie für Radios in der Schweiz und schrieb für lokale Kulturmagazine. In Basel hat sie die Vereine Kulturpush und Junge Kultur Basel, der das Sommercasino und R105 betreibt, mit aufgebaut und präsidiert.
Sie hat diverse Events in der Region kreiert und mitgestaltet, wie das Pärkli Jam Festival, die Rocket Konzertreihe oder Erotica Santo, wo sie die Organisation, das Booking und die Promotion übernommen hat. Als Bookerin war sie unter anderem beim Jugendkulturfestival JKF und im Hirscheneck tätig. Die Komponistin und Sängerin ist in regionalen Formationen aktiv.
Carole Ackermann

Vorstandsmitglied 2019–
Carole Ackermann studierte Geschichte und Kunstgeschichte in Basel und Istanbul sowie Kulturmanagement in Dublin. Sie war an verschiedenen Kultur- und Ausstellungsprojekten beteiligt, leitete die Geschäftsstelle des Jugendkulturfestival Basel (JKF) und arbeitete als Beraterin in den Bereichen Werbung und Kommunikation. Beim Migros-Kulturprozent setzt sich Carole Ackermann heute auf nationaler Ebene für die Förderung junger Kulturschaffender ein.
Marcel Colomb

Vorstand 2024-
Marcel Colomb zog von 2008 - 2023 mit der Basler Punk-Band Bitch Queens durch die Welt. Er ist Vizepräsident der SP Basel-Stadt und engagiert sich als Mitglied im Komitee Kulturstadt Jetzt! für ein lebendiges Basel. Beruflich arbeitet er als Softwareentwickler. Marcel Colomb ist Vater und kocht wahnsinnig gerne.
Tobias Gees

Vorstandsmitglied 2016–2020 | Präsident 2020–
Tobias Gees aka Johny Holiday ist Teil der Basler Hip Hop Gruppe Brandhärd. Seit 2017 ist er auch als Solo-Künstler unterwegs und steht regelmässig als DJ hinter den Plattentellern. Beruflich bewegt er sich zwischen HR und Marketing und leitet das Recruiting- und Employer Branding-Team der VBZ.
Mirco Joao-Pedro

Vorstand 2024-
Seit fast einem Jahrzehnt bewegt DJ und Produzent Mirco Joao-Pedro sich in der Basler Clubszene. Seit 2017 betreibt Mirco das Label Somatic Rituals zusammen mit seinen Freunden Tidiane Sane und Malik Abdi. 2020 schloss er sich mit anderen Kreativen aus Basel und gründete das Kollektiv OKRA, das seinen Schwerpunkt auf die Schaffung von Veranstaltungen und Raum für communal practices legt.
Benjamin Noti

Vorstandsmitglied 2020–
Als Produzent, Songwriter, Studio- und Livemusiker arbeitete der Basler Benjamin Noti bereits unter anderem mit Steff La Cheffe, Greis, Noti Wümié, Endo Anaconda, Stefanie Heinzmann, Anna Rossinelli, The Rumours, Manillio, Baze, Audiodope, James Gruntz, Sam Himself, Caroline Alves, Annie Goodchild, dem Sinfonieorchester Basel und Berner Symphonieorchester zusammen. Seit dem Spätsommer 2020 veröffentlichte er als NOTI zwei instrumental Alben und drei EPs.
Resultierend aus diesen zahlreichen und vielfältigen Projekten entstand ein solides Netzwerk und ein gutes Gespür für Projekte innerhalb der Musikszene in der Schweiz.
Benjamin Noti lebt in Basel und arbeitet überall.
Alexia Thomas

Vorstandsmitglied 2024-
Alexia Thomas (sie/ihr) produziert seit 5 Jahren unter ihren beiden Alias „dudette“ und „Alexia Thomas“ Musik. Sie arbeitet mit verschiedenen Musiker*innen und Bands sowie Menschen aus dem Kunst- und Kulturbereich zusammen. Neben ihrer eigenen Arbeit als Musikproduzentin, Sängerin und Rapperin unterrichtet Alexia Musikproduktion und Songwriting für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter anderem in den Organisationen Helvetia Rockt und HitProducer.
Claudia Jogschies

Fachleiterin | 70 %
claudia@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 73 | T Deutsch, English
Claudia Jogschies (sie/ihr) hat Angewandte Kulturwissenschaften mit dem Hauptfach Musik in Lüneburg studiert. Nebenbei fasste sie Fuss in der Musikwirtschaft, u.a. als Veranstalterin, in der Festivalleitung, im Booking und als Musikredakteurin.
Von 2013 bis 2017 war sie für Hamburg Music tätig. Hier verantwortete sie insbesondere den Aufbau und die Projektorganisation der Music Business Summer School. Daneben gehörten die Mitgliederkommunikation, die Öffentlichkeitsarbeit und die Organisation von Netzwerkveranstaltungen zu ihren Aufgaben. Parallel dazu war sie als Bookerin für das Hamburger Jazzlabel Herzog Records tätig.
Beim Musikbüro Basel betreut sie seit 2018 die Angebote im Bereich Professionals, Business sowie Export und ist für das nationale und internationale Networking verantwortlich. Seit 2024 ist sie zudem für die Clubförderung zuständig.
Pia Portmann

Fachleiterin | 60 %
pia@musikbuerobasel.ch
T Tel +41 61 201 09 75 | Nachrichten +41 76 721 58 52 | T Deutsch, English, Français
Pia (sie/ihr) ist seit Jahren bildungs- und gleichstellungspolitisch aktiv und lässt dabei politische und musikalische Veranstaltungen verschmelzen. So hat sie u.a. das Queens* of HipHop Festival initiiert sowie an Awareness-Strukturen mitgearbeitet. Neben den Bühnen hat sie diverse Rollen eingenommen, wie z.B. als Koordinatorin des Campus Festivals, Bookerin vom Unifestival oder als Produktionsleitung im Jugendkulturzentrum Gaskessel Bern. Musikalisch ist sie seit 2016 in unterschiedlichen Konstellationen als DJ unterwegs (Affect Alien). Pia hat an der Uni Bern Philosophie, Englische Sprachwissenschaften und Gender Studies studiert.
Beim Musikbüro Basel betreut sie den Newcomer-Bereich wie u.a. die SoundClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Austauschprogramm Resonate TranshelvetiQ. Beim Musikbüro bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Awareness in unterschiedlichen Formen ein. Sie gibt auch gratis Beratungen zu diesen Themen.
Luisa Bitterlin

Fachleiterin | 70%
luisa@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 77
Luisa Bitterlin (sie/ihr) hat in Basel Kulturmanagement studiert und ist seit vielen Jahren in der Basler und Schweizer Musiklandschaft aktiv. Nachdem sie über neun Jahre beim BScene Festival in verschiedenen Bereichen im Einsatz war, von 2015–2018 schliesslich als Geschäftsleiterin, wechselte sie 2018 zum Musikbüro der Kaserne Basel. 2017 co-leitete sie das Projekt Soundkomplizen, das interessierten jungen Leuten professionelle Einblicke in die Arbeit hinter den Kulissen der Basler und Schweizer Musikszene ermöglicht. Luisa war ausserdem von 2010–2013 für das Festival Culturescapes in Basel sowie 2014 für das Produktionsbüro Ehrliche Arbeit in Berlin tätig. Zuletzt war sie als Geschäftsleiterin bei SONIC MATTER in Zürich tätig.
Beim Musikbüro Basel betreut Luisa als Fachleiterin Professionals den RegioSoundCredit sowie den Basler Pop-Preis.
Sebastian Schlegel

Fachleiter Kommunikation | 50%
sebastian@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 76 | T +41 79 253 27 51
Sebastian Schlegel (er/ihm) ist ursprünglich diplomierter Musiklehrer und Chorleiter. Früher war er aktiv als Bandmusiker. Seit 2012 ist er als selbstständig erwerbender Tontechniker und als technischer Leiter mehrerer Clubs und Festivals fest verbunden mit der Branche und der regionalen Musiklandschaft.
Durch seine frühere Arbeit in einer Kommunikations- und PR-Agentur, dem zwischenzeitlich erworbenen CAS (FHNW) «Kommunikation für Nonprofit-Organisationen» und der Arbeit in einer Kantonalpartei hat Sebastian das nötige Werkzeug für seine Arbeit als Fachleiter Kommunikation.
Neben seinem Job beim Musikbüro Basel ist er Geschäftsführer des überparteilichen Komitees «Kulturstadt Jetzt», das sich auf allen Ebenen für ein lebendiges Basel einsetzt.
Beim Musikbüro Basel ist Sebastian zuständig für die Medienarbeit, Betreuung der Webseite, der Social Media-Kanäle und verantwortet den regelmässig erscheinenden Newsletter.
Sebastian Kölliker

Vorstandsmitglied 2008–2019
Sebastian Kölliker ist Mitglied des Grossen Rates des Kantons Basel-Stadt und Präsident des Bürgergemeinderates der Stadt Basel. Er studiert an der Universität Basel und ist für eine Basler Gastronomie-Gruppe tätig. 2010-2016 wirkte er als Präsident des Jugendkulturfestivals Basel; heute engagiert er sich kulturell als Stiftungsrat der Stiftung Kuppel sowie politisch im Komitee Kulturstadt Jetzt und ist Mitglied der Kleinbasler Ehrengesellschaft zum Greifen.
Ramon Vaca

Vorstandsmitglied 2005–2014 | Präsident 2014–2020
Ramon Vaca arbeitete bis 2004 als Supervisor bei einer Non-Profit-Organisation in Zürich. Der Marketingplaner und gelernte Tontechniker war Bassist bei Phébus und Featherlike und ist immer noch auf diversen Bühnen zu sehen, u. a. mit Ira May & The Seasons, Baum und Blush. Als Musiker und Produzent hat er seit 1989 an zahlreichen Veröffentlichungen in ganz Europa mitgewirkt. Er ist Gründer und Teilhaber des Studios und Labels Helium Records.
Isabella Zanger

Vorstandsmitglied 2016–2021
Seit mehr als einer Dekade bereichert Isabella Zanger als Herzschwester die elektronische Clubkultur der Region. Ob als Teil des renommierten Labels «Gelbes Billett Musik» oder auch als Veranstalterin verschiedener Partyreihen kennt die studierte Juristin auch die organisatorischen Seiten des Nachtlebens und profitiert dabei von einem grossen Netzwerk in der Szene.
Seline Kunz

Fachleiterin | 70 %
seline@rfv.ch
T +41 61 201 09 78
Seline Kunz hat an der Uni Basel Pädagogik, Geschlechterforschung und Anglistik studiert und bis Herbst 2017 als wissenschaftliche Assistentin am Institut für Bildungswissenschaften der Uni Basel gearbeitet. Musikalisch ist sie seit 2009 als Lena Fennell unterwegs und hat bisher zwei Tonträger veröffentlicht (Seeker, 2015; Nauticus, 2011). Von 2014 bis 2017 war sie zudem im Vorstand von Helvetiarockt, der Schweizer Koordinationsstelle für Musikerinnen im Jazz, Pop & Rock, aktiv.
Beim RFV Basel betreut den Newcomer-Bereich wie u.a. die RFV-DemoClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Fördergefäss Resonate TranshelvetiQ. Sie gestaltet zudem das regionale und nationale Networking mit und ist Stellvertreterin der RFV-Geschäftsleitung. Beim RFV bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Geschlechtergerechtigkeit in unterschiedlichen Formen ein: u.a. hat sie die «Vorstudie zum Frauenanteil in Basler Bands», die im August 2018 veröffentlicht wurde, lanciert und durchgeführt.
Seline Kunz verlässt den RFV Basel nach viereindrittel Jahren per Ende Januar 2022.
Melanie Müller

Fachleiterin | 70 %
melanie@rfv.ch
T +41 61 201 09 73
Melanie Müller hat an der Züricher Fachhochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW) Public and Nonprofit Management studiert und bis 2019 am Zentrum für Kulturmanagement der ZHAW als wissenschaftliche Assistentin gearbeitet. Dort hat sie bei Forschungsarbeiten mitgewirkt oder hat Strategie- und Betriebskonzepte für Kulturinstitutionen entwickelt sowie Evaluationen von Organisationen und Projekten durchgeführt.
Sie ist zudem im Vorstand der BScene und leitet dort das Ressort Fundraising & Sponsoring und engagiert sich für Recht auf Stadt Basel.
Melanie ist die Mutterschaftsvertretung von Claudia Jogschies und unterstützt bis auf Weiteres die Angebote im Bereich Professionals, Business, Events sowie Export. Zudem betreut sie ausserordentliche Projekte und assistiert dem Geschäftsleiter beim Fundraising.
Chrigel Fisch

Fachleiter | 50 %
chrigel@rfv.ch
T +41 61 201 09 76
Chrigel Fisch ist seit 1993 in der Basler Musikszene aktiv, zuerst im Musikbüro Fischer & Fisch der Kaserne Basel, danach bei BScene und dem Jugendkulturfestival Basel. Von 2004 bis 2011 betreute er die Laufentaler Band Navel. Er arbeitete nach dem Abschluss des Medienausbildungszentrum MAZ Luzern als freier Journalist und tritt als Autor von schlecht verkäuflichen Büchern in Erscheinung. Ansonsten: verheiratet, ein Kind, Teilzeit-Hausmann, Vollzeit-Langhaariger. Kind der Jugendunruhen in Zürich 1980/81.
Beim RFV betreute er die Kommunikation (Website, Social Media, News, Newsletter, Medienarbeit, Jahresbericht), sagte Meinungen als Doktor Fisch, hat Rockproof 2.017 und 2.011 geschrieben und treibt sich in dunklen, lauten Clubs und Kellern rum – gerne auch mit einem Bier.
Per Ende 2021 verlässt Chrigel Fisch den RFV Basel.
Florian Mattmüller

interimistischer Fachleiter florian@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 72
Florian Mattmüller (er/ihm) war langjähriger Geschäftsleiter des Jugendkulturfestival Basel (JKF) Er hat als Schlagzeuger in verschiedenen Bands Basler Bands gespielt, zuletzt bei Raincoast. Florian Mattmüller hat einen Master in Organisation & Kultur der Universität St.Gallen (HSG).
Beim Musikbüro Basel ist er interimistisch als Fachleiter Professionals tätig.
Salome Hofer

Vorstandsmitglied 2017–
Salome Hofer studierte Politikwissenschaften und Communication Management und arbeitet bei Coop als Leiterin der Abteilungen Wirtschaftspolitik und Nachhaltigkeit. Sie politisierte 2009 bis 2023 im Grossen Rat, den sie 2020/2021 präsidierte, ist Mitglied im Komitee Kulturstadt Jetzt sowie im Vorstand der GGG Basel.
Philippe Laffer

Vorstandsmitglied 2019–
Philippe Laffer ist Inhaber und Betreiber der Basler Alterna Recording Studios, in denen er zahlreiche CH-Bands produziert und gefördert hat (u.a Crimer, Hecht, My Heart Belongs To Cecilia Winter, Panda Lux, Kaufmann, Noti Wumié, One Sentence.Supervisor oder The Bianca Story). Neben seiner Arbeit als Studiobetreiber ist er auch als Produzent, Künstler*innenmanager und natürlich als Musiker und Songwriter tätig. Als Musiker war er in den 90er Jahren mit Supernova erfolgreich, in den 00er Jahren gründete er Zhivago. Philippe hat von 2013–2016 das Projekt «Lo-Fi Dogma» als Produzent geleitet, für das er in ganz Europa mit Studios und Produzent*innen zusammengearbeitet hat.
Laila Knotek

Mitgliedschaftsbetreuung und Administration | 10%
laila@musikbuerobasel.ch
T +41 61 201 09 72 | T Deutsch, English, Français
Laila (sie/ihr) hat an den Universitäten Basel, Zürich und Luzern das Masterprogramm «Religion, Wirtschaft und Politik» absolviert. Während einer Forschungsreise in eine südchinesische Stadt hat sie zu den Themen Migration & Klanglandschaften geforscht. Danach hat sie als wissenschaftliche Praktikantin bei der (ehem.) Fachstelle Diversität und Integration bei der Kantons- und Stadtentwicklung gearbeitet. Ihre Leidenschaft für Musik begleitet sie schon ihr Leben lang. Bis heute engagiert sie sich in verschiedenen kulturellen wie auch sozialen Projekte. Aktuell ist sie Projektleiterin der Migrant*innensession beider Basel, ein Projekt für politische Partizipation und Bildung, sowie Teamleiterin im kult.kino camera.
Beim Musikbüro Basel ist sie zuständig für die Betreuung der Mitglieder und für administrative Tätigkeiten.