Soundclinic

Förderung

Die Soundclinic ist ein einfach zugänglicher Wettbewerb des Musikbüro Basel, der sich an Newcomer aus der Region Basel richtet. Bands und Musiker*innen bewerben sich mit einem Song/Track. Dieser darf Demo-Qualität haben und muss nicht fertig produziert sein. Der Song/Track wird von einer unabhängigen Fachjury geprüft und an der Listening-Session öffentlich besprochen.

Die Soundclinic findet zweimal jährlich statt:

  • im Frühling für Rock, Pop, Latin Music, Soul, Folk, Singer-Songwriting, Indie, Metal, Punk, Hardcore, Reggae und ähnliche Genres
  • im Herbst für HipHop, Rap, Electronic, Club, RnB, Techno, Trap, Ambient und ähnlichen Genres.

Das Konzept ist einfach: Die Band/der*die Musiker*in reicht einen aktuellen Song/Track ein, der Song wird ab Boxen gehört und von einer Fachjury kommentiert. Die Gewinner*innen können zwischen einem Projektbeitrag von 2'000 CHF und einem Coaching im Wert von 4'000 CHF wählen; mehr zu den Coachings im Merkblatt unten.

Die Teilnehmer*innenzahl ist jeweils auf acht Songs/Tracks beschränkt. Die vollständigen Bewerbungsbedingungen finden sich im Merkblatt unten. Im Download «Soundclinic: Kurz & knapp» findet sich eine Checkliste für die Bewerbung. Fragst du dich ob dein Track etwas für die Soundclinic ist? Kontaktiere eine*r unserer Berater*innen.

Jetzt bewerben!

Das Bewerbungsfenster ist bis zum 14. April 2025 um Mitternacht geöffnet.

Downloads

Fachjury Soundclinic Frühling

Renato Matteucci

Renato Matteucci

Renato Matteucci (he/him) ist ein vielseitiger Multiinstrumentalist, Komponist und Produzent der Schweizer Musiklandschaft. Zu seinen aktuellen Projekten gehört das Ambient und Techno Soloprojekt AORRTA, das Synth-Pop-Rock Soloprojekt MOHON, die Doom-Psy-Prog Band Echolot und weitere Zusammenarbeiten wie mit der Black-Metal Band VIGLJOS und der Power-Rock Band DEATH OF A CHEERLEADER. Auch als Sessionmusiker mit Bands wie LOAD, COLD CELL, MONO MOJO und INEZONA war er bereits tätig. Auf der Bühnen bei Internationalen Tourneen, aber auch hinter der Bühne bei der Band ZEAL & ARDOR ist er anzutreffen. Zu den musischen Arbeiten gehört auch die Tätigkeit im Management und Booking. Im Jahr 2020 wurde die Band Echolot mit dem Resonate Preis ausgezeichnet.

Jasmin Albash

Jasmin Albash

Jasmin Albash (sie) ist eine vielseitige Sängerin, Musikerin und Produzentin, die in verschiedenen Projekten wie Kallemi, den Sijada Sessions und ihrem Soloprojekt aktiv ist. Sie kombiniert elektronische Klänge, treibende Beats und mehrstimmige Gesangsharmonien. Geprägt von ihrer palästinensisch-schweizerischen Herkunft thematisiert sie in ihrer Musik Identität, Herkunft und Selbstbestimmung. Sie studierte Gesang am WIAM Winterthur und am Complete Vocal Institute in Kopenhagen.

Neben ihrer künstlerischen Arbeit unterrichtet Jasmin Gesang und ist gelegentlich als musikalische Leiterin in Theater- und Performance-Projekten tätig.

Shannon Hughes

Shannon Hughes

Shannon Hughes (sie/ihr) ist Kulturschaffende und freie Jounalistin aus Basel. Sie arbeitet als Kommunikationsverantwortliche im KIFF Aarau und ist Ko-Bookerin des One Of A Million Festivals in Baden. Sie war in der Musikredaktion von Radio Kanal K, als Musikjournalistin beim Kulturmagazin FRIDA, beim Label- und Musikvertrieb Irascible Music und im Bookingteam des Pärkli Jam Festivals tätig. Shannon schreibt regelmässig über Musik, ist Teil des DJ Duos Achtung Scharf und komoderiert den feministischen Podcast FINTA*view. 

Melchior Quitt

Melchior Quitt (er/ihm) ist seit 2000 und somit seit 25 Jahren Teil der Basler Musikszene. Von 2008 bis 2023 war er Sänger und Gitarrist der Punk-Rock Band „Bitch Queens“ und ist mit der Formation durch ganz Europa, die USA und auch Japan getourt. Ganz im Zeichen des DIY wurden die meisten Alben im bandeigenen Studio selber aufgenommen, Videos selber produziert und unzählige Kontakte in der Underground Szene weltweit geknüpft. In dem Sinne ist Melchior Quitt auch Teil des Labels LuxNoise und der Booking-Agentur LuxNoiseBooking, hat diverse Konzerte und Festivals in Basel (mit)organisiert und bei unterschiedlichen Seitenprojekten mitgespielt. Seit 2024 sind zwei neue Bands im Zentrum seines Schaffens. Zum Einen die Hardcore / Electro / Punk Band „New Saints“ und die New-Wave / Indy Band „Cant“. 

Fachjury Soundclinic Herbst

Maurice Könz aka Dr. Mo

Maurice Könz aka Dr. Mo
Maurice Könz © Ella Mettler

Jurymitglied Soundclinic 2024–

Die Liste von Dr. Mo (Maurice Könz) ist lang. Er hat für Acts wie NEMO oder LO & LEDUC produziert und ist als musikalischer Schöpfer von «079» auch massgeblich am erfolgreichsten Mundartsong der letzten Jahre beteiligt. Parallel dazu steht er bei beiden als Live-DJ mit auf der Bühne. Daneben schreibt er Texte für diverse Künstler:innen, macht Remixes, komponiert den musikalischen Rahmen für Theaterstücke, war langjähriger Resident DJ im legendären CLUB BONSOIR und steht nun bei seiner eigenen Partyreihe EARLY RIDDIMS regelmässig am DJ-Pult.

 

 

Jess Plattner aka Jessiquoi

Jess Plattner aka Jessiquoi
Jess Plattner

Jurymitglied Soundclinic 2024–

„That chick serving up fresh beats from a neon food stand.“ Jessiquois Live-Set sieht aus und klingt, als würde es in einem futuristischen Shanghai um 2067 stattfinden. Sie kombiniert rohe, physische Energie und tanzgetriebene Beats, die mit kühnen Rap-Elementen und resonanten Vocals kollidieren. 2018 gewann sie beim M4MusicFestival in Zürich die Auszeichnungen für das Demo des Jahres und die beste elektronische Musik. Seither ist sie vielerorts mit ihrer einzigartigen Show aufgetreten, an internationalen Veranstaltungen in New York und dem europäischen Festland.

Im Jahr 2024 kehrt sie mit einer neuen Sammlung von Songs zurück, von denen einige Pop-Hits sind, während anderenahtlos in dein Lieblingsvideospiel oder deinen Lieblingsfilm passen würden. Mit einem ganzheitlichen Ansatz für den Aufbau von Audio- und visuellen Welten erkundet und verwischt sie die Grenzen zwischeninneren Welten und der Realität und schafft elektronische Klanglandschaften, die unsere gegenwärtige Zeit aus der Perspektive von 30 Jahren in der Zukunft reflektieren.

Aline Fürer

Aline Fürer
Aline Fürer © Sebastian Lendenmann

Jurymitglied Soundclinic 2024–

Aline Fürer verantwortet die Redaktionsleitung des Online-Portals ubwg.ch (Unsere Beweggründe GmbH), das sich mit der elektronischen Musik- und Clubkultur in der Schweiz auseinandersetzt. Zudem ist sie als Musik- und Kulturschaffende in verschiedenen Projekten und Mandaten tätig – so hat sie unter anderem bei der ‘Techno Worlds’ / ‘The Pulse Of Techno’-Ausstellung in der Photobastei mitgewirkt, schrieb schon für das Groove-Magazin in Berlin und engagiert sich für diverse Musik- und Kulturinstitutionen in der Schweiz. Als DJ und Produzentin gehört sie dem Zürcher Label ‘Les Enfants Terribles’ an und führt zudem ihr eigenes Event- und Musiklabel ‘The Pluto Question’. 

Sirah Nying

Sirah Nying
Sirah Nying

Jurymitglied Soundclinic 2024–

Sirah (sie/ihr) ist Moderatorin, Videoproduzentin und DJ. Sie moderierte die Show Enter the Circle, in der sie talentierte Rap-Newcomerinnen mit etablierten Schweizer Künstlern zusammenbringt. Zudem moderierte sie in den letzten zwei Jahren den SRF Bounce Cypher.

Neben ihrer Tätigkeit als Moderatorin ist sie auch als DJ tätig. Mit ihren besten Freundinnen hat sie das Partylabel Big Hoops gegründet.

Fachleitung Soundclinic

Pia Portmann

Pia Portmann
Pia Portmann © Samuel Bramley

Fachleiterin | 60 %
pia@musikbuerobasel.ch
T Tel +41 61 201 09 75 | Nachrichten +41 76 721 58 52 | T Deutsch, English, Français

Pia (sie/ihr) ist seit Jahren bildungs- und gleichstellungspolitisch aktiv und lässt dabei politische und musikalische Veranstaltungen verschmelzen. So hat sie u.a. das Queens* of HipHop Festival initiiert sowie an diversen Awareness-Strukturen mitgearbeitet. Neben den Bühnen hat sie eine Breite an Rollen eingenommen, wie z.B. als Koordinatorin des Campus Festivals, Bookerin vom Unifestival oder als Produktionsleitung im Jugendkulturzentrum Gaskessel Bern. Musikalisch ist sie seit 2016 in unterschiedlichen Konstellationen als DJ unterwegs (Affect Alien). Pia hat an der Uni Bern Philosophie, Englische Sprachwissenschaften und Gender Studies studiert.

Beim Musikbüro Basel betreut sie den Newcomer-Bereich wie u.a. die SoundClinic und die Coachings. Sie ist verantwortlich für das Education-Projekt «... macht Schule», die Beratungsgespräche für Musiker*innen und das Residency Programm TranshelvetiQ. Beim Musikbüro bringt sie ihr Engagement und Know-How für die Förderung von und Sensibilisierung für Diversität und Awareness in unterschiedlichen Formen ein. Sie gibt auch gratis Beratungen zu diesen Themen.

Instagram